Rettungspunkte in Wald- und Feldflur Fünfstetten

Freitag, 10. September 2021

Unfälle im Wald sind oft Unfälle mit schweren, lebensgefährlichen Verletzungen. Das Auffinden der verunglückten Person ist für die Rettungsdienste oft schwierig. Aber die schnelle Bergung und Versorgung des Verunglückten ist für dessen Lebensrettung oder Vermeidung nachteiliger Langzeitfolgen oft von entscheidender Bedeutung.

 

Das schnelle Auffinden der verunglückten Person ist also ein wichtiger Baustein in der Rettungskette. Für das zweifelsfreie Zusammentreffen der Rettungskräfte mit dem Ersthelfer  (und Wegescout) wurden nun bayernweit ca. 12.000 Rettungstreffpunkte festgelegt.

 

Die alten Forstämter, wie ehemals Monheim und Kaisheim im Landkreis Donau-Ries, hatten für den Staatswald schon vor ca. 20 Jahren solche Rettungstreffpunkte entwickelt.


Jetzt wurde das System von Forstminister Brunner auf Landesebene auf alle Waldbesitzarten ausgeweitet und vereinheitlicht. Die bayerische Forstverwaltung hat in den vergangenen zwei Jahren, die Treffpunkte ausgearbeitet, digitalisiert und nun gekennzeichnet.

 

Diese Rettungstreffpunkte sind nun auch im Gelände beschildert (siehe Foto). Manchen Rettungstreffpunkt hätte man sich vielleicht näher am Wald gewünscht. Die Vorgaben  -  je ein Rettungstreffpunkt für ca. 200 - 300 ha Wald und dieser muss ganzjährig von den ortsüblichen Rettungswagen erreichbar sein   -  haben dazu geführt, dass mancher Rettungstreffpunkt in der Ortschaft oder Ortsnähe sich befindet. Die Schneelage der letzten Woche haben wieder gezeigt, dass mancher Weg für normale Fahrzeuge im Winter nicht befahrbar ist. Ein Rettungswagen der stecken bleibt ist keine Hilfe! Deshalb hier die Bitte um Verständnis, wenn da und dort für die vielen kleinen - oder manchmal auch größeren - Waldflächen in einer Flur ein Rettungstreffpunkt sich auch in Ortsnähe befindet. Bei Bedarf kann für den Zwischentransport je nach Gelände und Witterung dann ein anderes Gerät/Fahrzeug  dazu gezogen werden.

 

Die Rettungstreffpunkte sind  bei uns im Landkreis mit „DON xxxx" bezeichnet, also zum Beispiel  „DON 2106".

 

Die Rettungstreffpunkte sind für jedermann nutzbar, auch wenn sie aus der Sicht der Forstbewirtschaftung entstanden sind.

 

Der Ablauf im Notfall ist nun folgendermaßen gedacht:

Irgendjemand  - ob Waldarbeiter oder Spaziergänger  -  hat in der Flur einen Notfall und braucht Hilfe. Dann setzt der Ersthelfer, nachdem er den Verletzten / Hilfe brauchenden Menschen versorgt hat, einen Notruf  112 ab. Die integrierte Leitstelle nimmt diesen Notruf entgegen. Bei uns ist diese Leitstelle in Augsburg, es kann bei deren Überlastung aber auch eine andere  überregionale Leitstelle sein. Die Leitstelle geht mit dem Anrufer die 5-W-Fragen durch:

 

1. Wo geschah es?

2. Was geschah?

3. Wieviele Verletzte?

4. Welche Art von Verletzungen?

5. Warten auf Rückfragen! - Treffpunkt vereinbaren, also z.B. DON 2106 wird vom Ersthelfer/Anrufer genannt und der Anrufer wartet dort auf die Rettungskräfte und leitet sie von dort zu der verletzten Person.

 

Der Standort des Rettungstreffpunktes ist bei der integrierten Leitstelle und den Rettungskräften hinterlegt mit GPS-Daten, so daß die Hilfe zweifelsfrei am Rettungstreffpunkt ankommt und kein unnötiges Suchen oder gar gravierende Mißverständnisse entstehen. Zum Beispiel ein Unfall in Rothenberg - ja wo? Im Gemeindebereich Wolferstadt oder Monheim oder sonstwo?

 

Die Gefahr eines Mißverständnisses über den Treffpunkt wird vermieden und die Helfer kommen schnellstmöglich zum Verletzten.

 

Wir hoffen, dass diese Rettungstreffpunkte möglichst nicht gebraucht werden, wenn aber doch, das sie dem Verunglückten bzw. Helfer wertvolle Zeit bei der Rettung erhält.

 

Die Rettungstreffpunkte können mit einem GPS-fähigen Smartphone als App („Hilfe im Wald")oder im Internet heruntergeladen werden. Die App navigiert nun auch zum nächstgelegenen Rettungstreffpunkt.

 

Als Karten-Anlage finden Sie die hiesigen Rettungstreffpunkte auf den nächsten Seiten, bitte machen Sie sich mit deren Lage vor Ort vertraut.

Download Karte Rettungstreffpunkte Fünfstetten